Elektrosicherheit
Was ist Elektrosicherheit?
Elektrosicherheit ist der Bereich, der sich mit der Vermeidung von elektrischen Schlägen, Bränden und anderen Gefahren befasst, die durch Strom verursacht werden können. Es umfasst die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die Anwendung geeigneter Verfahren beim Umgang mit elektrischen Geräten und Anlagen.
Wichtige Fakten zur Elektrosicherheit
- Etwa 1.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen schweren Stromunfall.
- Elektrische Brände sind eine der häufigsten Ursachen für Wohnhausbrände.
- Die Mehrheit der solchen Unfälle kann durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen und schulungsbasierte Prävention vermieden werden.
Gesetzliche Vorschriften
In Deutschland ist die Elektrosicherheit durch mehrere Vorschriften geregelt. Dazu gehören die DIN VDE Normen, die Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Anlagen und Geräte festlegen. Wichtige Aspekte sind:
- Die VDE 0100 Normen, die allgemeine Anforderungen an elektrische Anlagen enthalten.
- Die VDE 0701/0702 Normen, die sich mit der Prüfung der Sicherheit von elektrischen Geräten befassen.
Tipps zur Elektrosicherheit
1. Sicherheitsprüfungen
Stellen Sie sicher, dass elektrische Geräte regelmäßig von einem Fachmann auf Sicherheit geprüft werden. Besonders wichtig sind Prüfungen nach gewissen Zeitintervalle für gewerbliche Elektrogeräte.
2. Verwendung von geeigneten Geräten
Verwenden Sie immer elektrische Geräte, die den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Achten Sie auf das CE-Zeichen, welches die Konformität mit europäischen Normen gewährleistet.
3. Überlastung vermeiden
Vermeiden Sie die Überlastung von Steckdosen. Schließen Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig an eine Steckdose an, um Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden.
4. Sicherer Umgang
Schalten Sie elektrische Geräte aus, wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Verwenden Sie niemals beschädigte Kabel oder Geräte, die nicht ordnungsgemäß funktionieren.